Freiwiliges Ökologisches Jahr

FÖJ in der ANU-Geschäftsstelle

Mein Name ist Anne-Tess Weber und ich mache von Anfang August 2022 bis Ende Juli 2023 mein Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der ANU auf dem Gut Karlshöhe.
Nach dem Abitur hatte ich große Lust, mich sozial und ökologisch zu engagieren und bin dadurch auf ein FÖJ bei der ANU gekommen. Durch meine Stelle kann ich beide Aspekte ausleben, denn mein Arbeitsplatz ist sehr abwechslungsreich.
Einerseits habe ich die Möglichkeit, Veranstaltungen durchzuführen und mit Kindern zu arbeiten, um ihnen die Natur näher zu bringen. Andererseits kümmere ich mich, zusammen mit meiner Kollegin, der FÖJlerin der Tierstelle, um die Hoftiere und deren tägliche Pflege. Ebenso ist eine weitere meiner Aufgaben, Veranstaltungen und Kindergeburtstage an die Pädagog*innen der ANU zu verteilen. Die Gewichtung von Büroarbeit, der Arbeit in der Natur und mit anderen Menschen ist also sehr ausgewogen.
Des Weiteren beschäftige ich mich mit einem Jahresprojekt. Es geht dabei um die Entwicklung und Erstellung einer Papierschöpfausrüstung mit Handreichung zum Ausleihen. Somit wird eine weitere meiner Aufgaben auch die Verwaltung des Ausleihens der Ausrüstung sein.
Ich freue mich sehr auf das selbstständige Arbeiten und die Zusammenarbeit mit den Kindern bei den kommenden Veranstaltungen sowie den Mitarbeitern und anderen FÖJlerinnen des Gutes Karlshöhe.


 

Im Gut Karlshöhe bietet die ANU Hamburg eine Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) an.

Für die Stelle gibt es ein jährlich wechselndes umweltpädagogisch ausgerichtetes Jahresprojekt. Bewerber/innen sollten Interesse an der Natur- und Umweltbildung haben und Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Auch sollten sie besonders zuverlässig sein und keine Scheu vor körperlicher Arbeit in der Natur bei jedem Wetter haben. Weiterhin ist Freude am Umgang mit Tieren sehr erwünscht. Die Bewerber/innen sollten mindestens 18 Jahre alt sein (gern Abitur), da die Arbeit sehr viel Selbständigkeit und ein besonderes Maß an Eigeninitiative erfordert.

Weitere Informationen und Beschreibungen aller Hamburger Einsatzstellen finden Sie unter
 www.hamburg.de/foej

Bewerbungen sind ausschließlich online möglich und werden bis zum 31.3. des jeweiligen Jahres angenommen.