Aktionsstände zum Internationalen Jahr des Bodens
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2015 zum Internationalen Jahr des Bodens ausgerufen. Aus gutem Grund, denn unsere Böden sind in Gefahr: "Weltweit gehen fruchtbare Böden durch Erosion verloren, werden vergiftet oder versiegelt. Der Schutz der Böden ist aber lebenswichtig. Denn Böden stellen Nahrung, Futtermittel und nachwachsende Rohstoffe bereit - und das bei immer mehr Menschen auf dem Planeten und anspruchsvollerem Konsum. Böden sind die wichtigste Grundlage für unsere Ernährung und erfüllen weitere essentielle Funktionen: sie filtern Schad- und binden Nährstoffe und sichern als Wasserspeicher unsere Versorgung mit Trinkwasser. Weltweit speichern Böden etwa 1.500 Mrd. Tonnen Kohlenstoff. Das ist etwa die doppelte Menge Kohlenstoffs, der sich als CO2 in der Atmosphäre befindet. der Schutz der Böden ist daher auch für den Klimaschutz ganz entscheidend." (aus einer Veröffentlichung des UBA aus Anlass des Internationalen Tag des Bodens am 5.12.2014)
Obwohl Böden eine so wichtige Rolle spielen, werden sie von der Öffentlichkeit weitestgehend ignoriert. Zu selbstverständlich werden Böden genutzt, ihr Wert und ihre Besonderheit sind schwierig zu vermitteln.
Zwei Bodenkundlerinnen der ANU Hamburg haben es sich deshalb zum Ziel gesetzt, das Bodenbewusstsein zu fördern und ihr Wissen über die Bedeutung und die Eigenschaften der Böden einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen.
Seit 2010 führen Dr. Ursula Martin und Dr. Anneke Beylich dazu Bodenaktionsstände in Kooperation mit der Behörde für Umwelt und Energie, Abteilung Bodenschutz / Altlasten durch - u.a. auf dem Energieberg Georgswerder, am Gut Karlshöhe, auf der Internationalen Gartenschau in Wilhelmsburg, dem Evangelischen Kirchentag 2013 und auf der Altonale 2015.
An den Ständen geht es um Themen wie
- Was ist Boden überhaupt, woraus und wie entsteht er?
- Welche Eigenschaften und Funktionen hat er?
- Wodurch sind unsere Böden gefährdet?
- Und wie können wir den Boden schützen?
Dazu werden verschiedene Aktionen angeboten:
- verschiedene Bodenarten und Gesteine zum sinnlichen und kognitiven Erforschen
- ein Terrarium mit Streumaterial zum Beobachten mit Handlupen und unter dem Binokular
- Filterversuche
- ein Bodenquiz
- Kreativangebote (z.B. Sandbilder oder Malen mit Erdfarben)
Kontakt:
Dr. Ursula Martin
Dr. Anneke Beylich
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Informationen zum Thema Bodenbewusstsein suchen oder Projekte planen!