Integration durch Umweltbildung

ANU Projekt 2017 bis 2019

Fotos: C. Hasseldiek, C. Zarske, K. Burger, C. Wegner, P. Sänger

Dieses aus Mitteln des Integrationsfonds der Stadt Hamburg geförderte Projekt wandte sich an Basisklassen oder Internationale Vorbereitungsklassen an Hamburger Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien. Insgesamt 43 Klassen hatten die Möglichkeit, kostenlos an umweltpädagogischen Angeboten in ihrer Umgebung teilzunehmen und so die Integration der Kinder dieser Klassen zu unterstützen.

Was?
Drei thematisch zusammenhängende, jeweils mindestens zweistündige Veranstaltungen wurden von einer UmweltpädagogIn mit einer Basis- oder IV-Klasse durchgeführt. Es wurden alltagsrelevante Themen lebendig und anschaulich behandelt. Die Veranstaltungen sollten dazu beitragen, dass die Kinder ihre Umgebung besser kennen lernen und sich sicher und mit mehr Vertrauen dort bewegen. Dabei lernten sie gleichzeitig Hamburger Lebensräume mit darin vorkommenden Tieren, Pflanzen, Strukturen und kulturellen Besonderheiten kennen. Nebenher ging es auch um die Erweiterung von Sprach- und Sozialkompetenz der Kinder.

Wann?
Das Projekt fand im Zeitraum 2017 bis 2019 statt.

Wo?
Die außerschulischen Lernorte sollten in fußläufiger Entfernung der Schule liegen und waren Orte, die die Kinder auch in ihrer Freizeit aufsuchen konnten - allein oder mit ihren Familien. Die Veranstaltungen fanden (vorwiegend) draußen statt.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen war für die Klassen kostenfrei. Sie wurden von erfahrenen UmweltpädagogInnen geplant und durchgeführt.

Projektdokumentation