Auf dem idyllischen Gut Karlshöhe in Hamburg veranstalten wir unsere Events, bei dem du als Umweltbildner*in unbedingt dabei sein solltest. Erlebe einen Tag voller wertvoller Selbstfürsorge, spannender gemeinschaftlicher Aktivitäten und kreativer Projekte. Nutze die Gelegenheit, dich zu inspirieren und Teil einer wachsenden Community zu werden, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzt. Sei dabei und werde ein Teil der Nature Connection – gemeinsam für Natur und Selbst
Geplante Retreats 2025
21.02. Kick-Off Veranstaltung
26.04. Präsentationstraining mit Sibylle Krapp
27.06. Öffentlichkeitsarbeit: Wie mache ich mich sichtbar?
20.09. Social-Media Workshop
21.11. Existenzgründung
Hintergrund: Es besteht eine wachsende Diskrepanz zwischen dem Bedarf an Umweltbildner*innen und der tatsächlichen Verfügbarkeit gut ausgebildeter Fachkräfte in diesem Bereich. Dabei wird die Rolle von Umweltbildner*innen, die Umweltbewusstsein und Wertschätzung für die Natur fördern, immer bedeutender. Der Mangel an Umweltbildner*innen liegt zum einen an den unsicheren Beschäftigungsverhältnissen durch die Dominanz von Projektarbeit oder geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen und einer damit verbundenen prekären Bezahlstruktur, was die Berufswahl unattraktiv macht. Zum anderen an der fehlenden Sichtbarkeit des Berufsfeldes was die gesellschaftliche Wertschätzung und das Bewusstsein für dessen Wichtigkeit mindert. Viele neu ausgebildete Umweltbildner*innen möchten und müssen sich aus oben genannten Gründen selbstständig machen, werden nach Abschluss der Qualifizierung aber meist nicht weiter unterstützt. Die Nature Connection will hier ansetzen und ein neuartiges Konzept präsentieren, in dem neue Umweltbildner*innen gewonnen, qualifiziert und im Anschluss weiter in einem starken und ständig wachsenden Netzwerk betreut werden.
Das Projekt "Entdecken, erforschen, gestalten" startet im Sommer 2024 und wird gefördert durch die Ernst Commentz Stiftung. Damit erhalten auch in diesem Jahr Schulen aus sozial benachteiligten Stadtteilen die Möglichkeit, kostengünstig an Umweltbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Das Projekt richtet sich an KESS 1 oder KESS 2 Schulen, sowie an Internationale Vorbereitungs- oder Basis-Klassen in Hamburg. Ein Projekt-Paket besteht aus drei je 2-3stündigen Veranstaltungen mit einem verbindenden Oberthema, das auch einen Bezug herstellt zu einem oder mehreren Nachhaltigkeitszielen (SDGs), möglichst in Schulnähe oder an passenden außerschulischen Lernorten. Die Klassen zahlen einen Kostenbeitrag von 60 € für das Gesamtpaket.
Kontakt
Das ANU Projekt „Die Stadtteilgärtner“ startete 2011 in Hamburg und wurde zunächst mit NUE-Mitteln gefördert. Ziel des Projekts ist es, Kindern aus sozial benachteiligten Stadtteilen Hamburgs konkrete, sinnliche Naturbegegnungen in ihrem Stadtteil über den Zeitraum eines Jahres zu ermöglichen. Die Kindertagesstätten werden bei der Anlage eines Beetes mit heimischen, ökologisch bedeutsamen Pflanzen begleitet. Das Beet liegt in direkter Nähe der Einrichtung auf öffentlich zugänglichem Gelände. Den Kindern wird es so ermöglicht, ihren eigenen Stadtteil aktiv mitzugestalten und sie können dadurch ein Gefühl der Zugehörigkeit und Beteiligung entwickeln.
Projektdokumentation 2011
Handreichung